Cloud-Service-Management - HMD 288, Dezember 2012
Editorial:
"Cloud Computing ist mehr als ein Hype - die Cloud ist im Business angekommen!"
Cloud-Services erfahren in zunehmendem Umfang Nutzung in den Unternehmen. Zunächst einmal sind damit altbekannte Fragen und Problemstellungen verbunden, wie sie in der IT bereits in der Vergangenheit im Umgang mit Outsourcing behandelt wurden. Allerdings zeigen die Erfahrungen, dass bei der Gestaltung von Outsourcing-Beziehungen sehr viele Fehler vor allem bei der Festlegung und Verteilung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten zwischen dem Servicenehmer und dem Serviceprovider gemacht wurden. Die Retained IT hat in diesem Zusammenhang in der Regel keine wesentliche Rolle gespielt - und man war dann sichtlich überrascht, dass entsprechende Outsourcing-Deals operativ nicht zufriedenstellend funktioniert haben und die damit verbundenen Business Cases schnell Makulatur waren. Mit Cloud Computing werden diese Wertschöpfungsverhältnisse definitiv nicht einfacher! Waren klassische Outsourcing-Beziehungen mittel- bis langfristig angelegt, sind diese beim Cloud Sourcing in der Regel kurzfristiger Natur und müssen dynamisch gesteuert und kontrolliert werden. In den Beiträgen zum Cloud-Service-Management setzen sich die Autoren dieses Hefts gezielt mit den damit verbundenen geänderten Anforderungen auseinander und stellen Lösungsansätze eines praxisorientierten Cloud-Service-Managements vor. Dass dabei schwerpunktmäßig die Möglichkeiten etablierter Vorgehensempfehlungen - vor allem der IT Infrastructure Library (ITIL) - zum Einsatz kommen, spricht für die Reife des Servicemanagements in Forschung und Praxis. Die Beiträge dokumentieren darüber hinausgehende Erweiterungen und Ergänzungen für die Praxis einer Retained IT, von der Prozessgestaltung bis hin zu Bewertungsansätzen zur Auswahl und Kombination von Cloud-Services bzw. deren technischer Integration und Leistungsfähigkeit.
Der dokumentierte Stand von Theorie und Praxis zeigt aber auch, dass im Bereich Cloud-Service-Management noch viele Fragen offen sind. Themen wie Skill-Management und Organizational Change werden uns hier sicherlich für die Zukunft weiteren Diskussionsstoff liefern.
Hans-Peter Fröschle
Beiträge zum Themenschwerpunkt:
- IT-Servicemanagement im Cloud Computing
- Literaturrecherche zu IT-Servicemanagement im Cloud Computing
- Entscheidungsunterstützung für Cloud Computing - ITIL Service Lifecycle
- ITIL als Grundlage zur Zertifizierung von Cloud-Services und -Anbietern
- Servicemanagement in Cloud-Umgebungen - Einsatz und Möglichkeiten von Metaservices
- ertrauen im Cloud Computing
- Schatten-IT
- Hoch verfügbare und konsistente Datenhaltung in der Cloud
- Identifikation relevanter Services für die Cloud 3.0 - Enterprise Domain Model
- Agilität im IT-Servicemanagement - Ansätze für flexible Stabilität
Weitere Heftdetails und Bestellmöglichkeit