Serviceorientierte Architekturen- HMD 253, Februar 2007

 

Editorial:

Der Begriff "Serviceorientierte Architektur" (SOA) hat in der IT- Fachwelt eine (erstaunlich) lange Historie. Bereits 2003 wird diese Bezeichnung z.B. in der Computerwoche verwendet. Zum damaligen Zeitpunkt war eine serviceorientierte Architektur eng verknüpft mit technischen Realisierungsmöglichkeiten mittels Web-Services ("Aus Anwendungen werden Dienste"). HMD hat ebenfalls im Jahr 2003 im Rahmen des Schwerpunktheftes "Web Services" (HMD 234)" serviceorientierte Architektur" im hefteigenen Glossardefiniert.

Aus dem ursprünglich stark technisch orientierten Architekturansatz ist in den letzten Jahren ein viel diskutiertes IT-Thema entstanden, das inzwischen zunehmend geschäfts- und prozessorientierte sowie wirtschaftliche Aspekte umfasst. Befinden sich serviceorientierte Architekturen damit inzwischen auf breiter Front in der Umsetzung? Weit gefehlt - auch heute noch beschäftigt sich die Mehrheit der Fachleute mehr mit dem Konzept als mit der Umsetzung serviceorientierter Architekturen.

Vor diesem Hintergrund wollen wir Ihnen - orientiert am Ablauf eines Entscheidungsprozesses im Unternehmen - mit Beiträgen zu Erfolgsfaktoren von SOA, dem SOA-Entscheidungsprozess und ROI-Betrachtungen eine Unterstützung im Umgang mit der Entscheidungskomplexität anbieten. Artikel zur serviceorientierten Prozessmodellierung, einer effizienten Serviceidentifikation und zu Umsetzungsansätzen mit Open-Source-Software liefern praktische Umsetzungshinweise. Während der Implementierung ist es unumgänglich, organisatorische Voraussetzungen zu schaffen, um langfristig erfolgreich zu sein. SOA-Governance und das IT-Management serviceorientierter Architekturen sind hier die Themen. Nach den ersten Erfahrungen ist im Rahmen eines Controlling-Prozesses ein Wirtschaftlichkeitsnachweis notwendig. Mit diesen Themen sind alle Phasen und Inhalte eines SOA-Projektes abgedeckt, sodass das vorliegende HMD-Schwerpunktheft Ihre Auseinandersetzung mit serviceorientierten Architekturen umfassend unterstützt.

Dem Stand der Fachdiskussionen entsprechend haben die Autoren des Grundlagenbeitrages ein von bisherigen Grundlagenbeiträgen abweichendes Format gewählt: Über "10 Antworten zu SOA" soll damit sowohl Einsteigern als auch Experten ein gezielter Zugang zum Thema angeboten werden.

Hans-Peter Fröschle / Dr. Stefan Reinheimer

 

Beiträge zum Themenschwerpunkt:

  • Stefan Reinheimer, Florian Lang, Jörg Purucker, Hinnerk Brügmann:
    10 Antworten zu SOA
  • Michael Durst, Michael Daum:
    Erfolgsfaktoren serviceorientierter Architekturen
  • Martin Fiedler, Andreas Seufert:
    Der SOA-Entscheidungsprozess und Ansatzpunkte für ROI-Betrachtungen
  • Oliver Thomas, Katrina Leyking, Florian Dreifus:
    Prozessmodellierung im Kontext serviceorientierter Architekturen
  • Karsten Klose, Ralf Knackstedt:
    Serviceidentifikation für die Produktionsplanung eines mittelständischen Auftragsfertigers
  • Pascal Bauler, Fernand Feltz, Nicolas Biri, Philippe Pinheiro:
    Entwurf von serviceorientierten Architekturen auf Basis von Open-Source-Software
  • Joachim Schelp, Matthias Stutz:
    SOA-Governance
  • Andreas Schmietendorf:
    IT-Management serviceorientierter Architekturen
  • Jan vom Brocke:
    Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen - Management und Controlling von Prozessen als Serviceportfolios

Weitere Heftdetails und Bestellmöglichkeit

 

Zurück