Johannsen, Wolfgang; Goeken, Matthias

Referenzmodelle für IT-Governance

dpunkt.verlag GmbH, Heidelberg,  2007280 Seiten, € 44,00ISBN 978-3-89864-397-9

 

Das Buch hat das Ziel aufzuzeigen, welche Änderungskräfte eine neue Sicht auf  das Management der IT erzwingen und welche Anforderungen dadurch mit einer  IT-Governance verbunden sind. Die Autoren gehen dabei pragmatisch davon aus,  dass mit vorliegenden und teils etablierten Standards und Referenzmodellen eine  gute Grundlage für einen Best-Practice-Ansatz der IT-Governance gegeben ist. Der  zugrunde gelegte Governance- Begriff wird dabei über die »… verantwortliche,  transparente und nachvollziehbare Leitung und Überwachung von Organisationen und  ihre Ausrichtung an Regulierungen, Standards und ethischen Grundsätzen ...«  (ebd. S. 1) hinaus explizit in Verbindung gesetzt mit der Diskussion um den  Wertbeitrag der IT.

Hierzu werden in Kapitel 2 »Einführung und Grundlagen« die aktuellen Trends  und Treiber von IT-Governance analysiert und eine IT-Governance-Architektur  entwickelt. In den drei folgenden Kapiteln wird eine Reihe von Referenzmodellen  und Standards hinsichtlich ihres Beitrags zur IT-Governance positioniert.  Unterschiedlich ausführlich werden CobiT, Val IT, ITIL, ISO 20000, ISO-Standards  zur ITSicherheit sowie CMMI behandelt. Neben einer kurzen Darstellung der  entsprechenden Referenzmodelle und Standards werden diese in einer  zweidimensionalen Matrix nach Zielkategorien der IT-Nutzung (Effizienz,  Effektivität und strategischer Beitrag) und interner bzw. externer Orientierung  positioniert. Die jeweilige Darstellung der Referenzmodelle und Standards gibt  dem Leser einen gut strukturierten und systematischen Überblick über die  Referenzmodelle und Standards. Allein vor diesem Hintergrund ist das Buch sehr  zu empfehlen. Für die praktische Verwendung der Referenzmodelle und Standards  stellt die Positionierung eine hervorragende Orientierung für die betriebliche  Praxis dar. In einem separaten Kapitel (Kapitel 6) werden die abgeleiteten  Überlegungen zur IT-Governance auf das Architekturparadigma serviceorientierte  Architekturen (SOA) übertragen. Kapitel 7 setzt sich mit einem direkten  Vergleich der Referenzmodelle und Standards und der Möglichkeiten und Grenzen  des kombinierten Einsatzes auseinander. Abgerundet werden die Betrachtungen  durch die Darstellung eines Praxisbeispiels zum Aufbau einer ITGovernance in  Kapitel 8.

Insgesamt handelt es sich bei diesem Buch um eine sehr gute,  praxisorientierte Darstellung der Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten einer  IT-Governance. Wünschenswert wäre eine aktualisierte Auflage, in der  beispielsweise die Weiterentwicklungen (v.a. ITIL Version 2 zu ITIL Version 3)  Berücksichtigung finden.

 

Erschienen in itService Management, itSMF Deutschland e.V., Heft 10, 2009