Wolfgang Keller

IT-Unternehmensarchitektur

Von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung

dpunkt.verlag Heidelberg 2006, 312 Seiten, € 44,00, ISBN 3-89864-419-7

 

"IT-Unternehmensarchitektur ist derjenige Teil der Unternehmensarchitektur (Enterprise Architecture), den die IT-Funktion in einem Unternehmen ausmachen darf, ohne wegen Kompetenzüberschreitung von anderen Unternehmenseinheiten außerhalb der IT erfolgreich politisch attackiert zu werden. Im besten Fall sind IT-Unternehmensarchitektur und Unternehmensarchitektur identisch und einheitlich organisiert" (S. 38).

Ausgehend von dieser Definition stellt der Autor den aktuellen Stellenwert einer IT-Unternehmensarchitektur im Unternehmen dar. Bezeichnend hierbei ist, dass das Phänomen IT-Unternehmensarchitektur relativ neu in der Diskussion ist und auf eine Vielzahl etablierter Architekturbegriffe aufbaut bzw. sich mit diesen auseinandersetzen muss. Beispielhaft zu erwähnen sind hier "Softwarearchitektur", "Geschäftsarchitektur", "Fach- und Informationsarchitektur", "Anwendungsarchitektur", "System- und Infrastrukturarchitektur". IT-Unternehmensarchitektur wird vor diesem Hintergrund heute noch in den meisten Fällen sehr operativ ("Mechanics", Menge von Architekturmodellen und Dokumentationen) aufgefasst und umgesetzt. Dem setzt der Autor eine Sichtweise entgegen, in der die IT-Unternehmensarchitektur als Schlüsselfunktion für die Steuerung von IT-Funktionen im Rahmen einer effektiven IT-Governance verstanden wird. Diese Sichtweise wird systematisch und unter Rückgriff auf die Sicht des IT-Verantwortlichen (CIO), dem die IT-Unternehmensarchitektur zuarbeiten muss, entwickelt.

Aufbauend auf einer Beschreibung typischer Organisationsformen für die IT-Funktion sowie anhand einer Abgrenzung zu etablierten Prozessmodellen für das IT-Management (COBIT, ITIL, MOF und MSF) werden in dem umfangreichen Kapitel 4 dann die relevanten Prozesse für eine IT-Unternehmensarchitektur beschrieben. Hierin liegt ein entscheidender Mehrwert des Buches, da der Stellenwert der angeführten Prozessmodelle und deren begrenztes Umsetzungspotenzial für die IT-Unternehmensarchitektur dargestellt und die Prozesse für eine IT-Unternehmensarchitektur mit umsetzungsrelevanten Tipps und Tricks sowie Hinweisen auf Stolpersteine und Fallstricke hinterlegt werden. Als Kernprozesse einer IT-Unternehmensarchitektur werden die Prozesse "Ableitung einer IT-Strategie aus der Unternehmensstrategie", "IT-Anwendungsportfolio-Management", "Modellierung", "Entwicklung und Durchsetzung von Richtlinien", "Monitoring des Projektportfolios" sowie "Projektbegleitung" vorgestellt.

In zwei weiteren Kapiteln wird die IT-Unternehmensarchitektur in den Zusammenhang mit aktuellen Compliance-Anforderungen gestellt und es wird ein Überblick über Unterstützungswerkzeuge für die IT-Unternehmensarchitektur gegeben.

Abgerundet wird das Buch durch Fallstudien zu IT-Unternehmensarchitekturen, Checklisten für Richtlinien, Vorstudien und Architekturdokumente sowie relevante Textauszüge aus Normen und Gesetzen.

Ich habe dieses Buch mit Begeisterung gelesen - nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Beiträge zu serviceorientierten Architekturen in diesem HMD-Heft, in denen ebenfalls die Sichtweise auf IT-Architekturen weg von der technischen Umsetzung und hin zum Beitrag der IT zum Geschäftserfolg der Unterneh+men unterstrichen wird.

Damit wird das Buch nicht nur für IT-Verantwortliche und "IT-Strategen" zur Pflichtlektüre, sondern für alle IT-Mitarbeiter. Nur wer die strategischen Anforderungen aus der IT-Unternehmensarchitektur und die dahinterliegenden Motive versteht, kann in der Umsetzung (Softwarearchitekten, Entwickler) und im IT-Betrieb diesen Anforderungen genügen.

 

Erschienen in HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 253, dpunkt Verlag Heidelberg, 2007